Regionalia
Deutschland
Samstag, 21. Dezember 2024
ISSN 2698-6949
www.Regionalia.de
Zeitungen+Fernsehen für freies Wissen und wahre Information

Leser-Optionen

Artikel vorschlagen

NEU: 1-Klick Abo

Benutzer-Optionen

Slogan

DIE WAHRHEIT WIRD EUCH FREI MACHEN!

Services

 Service      Kontakt
  RSS     Impressum & Datenschutzerklärung
  Übersetzen

             

Weitere Ausgaben

DIE MODERNE ZEITUNG
Regionale Online-Nachrichten

Fremde Anzeigen

Noch kein Kommentar. Ersten Kommentar schreiben
Gesundheit+Medizin

Schilddrüse ADIEU: Professor Oliver Thomusch operiert am Universitäts-Klinikum Freiburg Schilddrüsen.

Schilddrüsen-Professor Oliver Thomusch operiert die Schilddrüse am Universitäts-Klinikum Freiburg (Bild: A. Schmidt)

Die Schilddrüse hat nicht nur die Form eines Schmetterlings: Sie spielt in uns und mit uns „Butterfly“ und steuert in unserem Kehlkopf die Balance zwischen Körper und Seele. Bei Störungen kann sie stechen wie eine Biene und den Menschen in regelrechte Panikattacken versetzen. Das kleine Organ mit der großen Wirkung (nur rund 25 Gramm schwer) regiert nämlich unsere Hormone und die Funktion des menschlichen Körpers. Es steuert unsere Lebens-Energie und die Wärme in uns. Das Schmetterlings-Organ aktiviert Nerven, Muskeln, Herz, Kreislauf, Magen und Darm. Aufgabe der Schilddrüse ist die Produktion und die Freisetzung unserer zwei Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Tetrajodthyronin/Thyroxin). Diese Hormone sind das Zaubermittel für die Steuerung unserer Fettstoffe, Eiweißstoffe, Kohlenhydrate und Mineralstoffe. Sie steuern auch unsere Sexualität, unsere Leistungsbereitschaft und unser seelisches und geistiges Befinden. Die Schilddrüse ist also nicht überflüssig wie ein Kropf, sondern ein lebenswichtiges Organ. Nur wenn die Hormon-Zentrale zum Kropf wuchert, kann eine medikamentöse Behandlung oder eine Operation erforderlich werden. Dann braucht ein kranker Kropf einen tollen Kopf, nämlich einen erfahrenen Facharzt für Endokrinologie. Welche Fragen stellen sich den Patienten bei krankhaften Befunden der Schilddrüse und wo findet man die besten Ärzte? Das Gesundheitsportal von Regionalia Deutschland bringt's. Herausgeber Werner Semmler stellte ausgewählten Ärzten kritische Fragen. 

Schilddrüse ADIEU ?

Wer sich ein so lebenswichtiges Organ wie die Schilddrüse entfernen lässt, hat wichtige und berechtigte Fragen. Herausgeber Werner Semmler stellt den Schilddrüsen-Operateuren 33 kritische Fragen:

1. Frage:

Warme Knoten, kalte Knoten, Wucherungen, Vergrößerungen, Unterfunktion oder Stoffwechselentgleisung im wichtigen Schmetterlingsorgan: Welche Indikation verlangt eine Schilddrüsenoperation?

Professor Thomusch:
Diese Frage ist so allgemein nicht zu beantworten. Grundsätzlich gilt, dass bei Nachweis oder dringendem Verdacht eines Schilddrüsenkarzinoms die Indikation zur Operation besteht. Weitere unbestrittene OP-Indikationen sind das Vorliegen lokaler Beschwerden wie Schluckbeschwerden oder Atemstörungen aufgrund einer Einengung oder Auslenkung der Luftröhre durch einen großen Kropf.

Daneben gibt es noch eine Vielzahl anderer OP-Indikationen. Hier sind insbesondere funktionelle Störungen z. B. im Rahmen einer Autoimmunthyreoiditis (Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse mit Funktionsstörungen führt) wie beim Morbus Basedow oder sogenannte Autonomien (Teile des Schilddrüsengewebes werden nicht mehr durch den Regelkreis kontrolliert (Hypothalamus-Hypophyse-Schilddrüse), sodass die Produktion von Schilddrüsenhormonen nicht bedarfsgerecht stattfindet.) aufzuzählen.

Im Gegensatz zum Verdacht auf ein Schilddrüsenmalignom (bösartige Gewebeneubildung) besteht bei den sogenannten heißen Knoten oder Schilddrüsenautonomien auch noch eine Therapiealternative in Form der Radiojodtherapie (orale Einnahme einer Kapsel mit radioaktivem Iod). Hier muss ggf. eine Risiko-Nutzen-Abwägung zwischen möglichen Nebenwirkungen der Therapien (Operation vs. Radiojodtherapie) mit den entsprechenden Ärzten durchgeführt werden. Grundsätzlich ist bei Vorliegen einer Autonomie eine ablative (vollständige Entfernung der Schilddrüse durch Chirurgie oder Radioiod) Therapie indiziert, da langfristig nicht von einer Spontanremission (spontane Heilung) der Grunderkrankung auszugehen ist. Ausnahme bildet hier die Autoimmunthyreoiditis des Typs Morbus Basedow. Hier ist zunächst eine konservative medikamentöse Therapie (Behandlung ohne Operation), ggf. auch mehrfach, indiziert. Hier besteht die Indikation zur Operation oder Radioiodtherapie nur dann, wenn die konservative medikamentöse Therapie nicht erfolgreich die Schilddrüsenüberfunktion hemmen kann oder schwere Nebenwirkungen nach Einnahme der sog. Thyreostatika (Medikamente, die die Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen aus der Schilddrüse hemmen) auftreten (z.B. Leberschädigung, Blutbildveränderungen).

Der zweite große Komplex für die Indikation zur Schilddrüsenoperation ist das Wachsen sogenannter kalter Knoten unklarer Dignität (gutartige oder bösartige Gewebsneubildung). Hier sollte entsprechend der Leitlinie zunächst eine zytologische (die Zellen betreffende) Abklärung durch Feinnadelpunktion des Schilddrüsenknotens erfolgen. Diese bringt jedoch keinen definitiven Ausschluss eines Schilddrüsenmalignoms. Insofern bleibt für den Patienten trotz der Punktion immer eine gewisse diagnostische Unsicherheit zurück. In Abhängigkeit von der Patientenanamnese, der Morphologie (Form, Gestalt, Struktur) des Knotens und der Größenprogredienz (Größenzunahme) der suspekten (verdächtigen) Knoten, hier ggf. auch das Auftreten lokaler Beschwerden, sollte zur Klärung der definitiven Histologie (mikroskopische Anatomie) eine entsprechende Schilddrüsenresektion (Entfernung bestimmter Gewebeteile) durchgeführt werden.

2. Frage:
Welche Untersuchungen vor der Entscheidung über eine OP liefern hinreichende Gewissheit für einen so extremen Eingriff?

Professor Thomusch:
Vor Resektion, auch vor einer Teilresektion der Schilddrüse, sollte eine entsprechende präoperative Diagnostik durchgeführt werden. Neben der Sonographie (Ultraschall) der Schilddrüse und der Halsregion ist die zweite wichtige Basisuntersuchung die Schilddrüsenszintigraphie (nuklearmedizinische Untersuchung, bei der radioaktiv markierte Stoffe eingesetzt werden) zum Ausschluss sog. kalter (keine Speicherung des Radionukleotids) und heißer (vermehrte Speicherung des Radionukleotids) Knoten. Als weitere Basisdiagnostik vor Durchführung einer Operation gilt die Bestimmung der Schilddrüsenhormonparameter (durch Blutprobe), hier insbesondere das regulierende Hormon der Hypophyse (TSH) sowie die Bestimmung der peripheren Schilddrüsenhormone fT3 und fT4. Gegebenenfalls müssen auch bei Vorliegen bestimmter Spezialindikationen die Tumormarker für ein medulläres Schilddrüsenkarzinom (CEA und Calcitonin) sowie ggf. verschiedene Autoantikörper zum Ausschluss einer Autoimmunthyreoiditis durch eine einfache venöse Blutprobe untersucht werden (TRAK, MAK, TAK).

Zur Abklärung der Stimmbandfunktion sollten die Patienten vor und nach der Operation noch durch einen HNO-Arzt untersucht werden. 

Weitere spezielle Untersuchungen in Bezug auf die Schilddrüse sind nur für Sonderindikationen notwendig. Die weitere präoperative Diagnostik orientiert sich zur Minimierung der perioperativen (vor, während oder kurz nach einem operativen Eingriff) Morbidität, hier insbesondere die Abklärung von Herz-/Kreislauferkrankungen, Lungen‑, Leber- oder Nierenerkrankungen.

Aufgrund des Fortschritts der operativen Technik und der perioperativen Überwachung sowie Narkoseführung in den letzten Jahrzehnten ist die Letalität (Sterblichkeit) aufgrund einer Schilddrüsenoperation nahe 0 % und fast zu 100 % auf Begleiterkrankungen im Rahmen kardiovaskulärer Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder die Ausbildung einer Lungenembolie zurückzuführen.

3. Frage:
Welche Untersuchungsmethoden und modernen Geräte stehen in Ihrer Klinik für die Voruntersuchungen zur Verfügung?

Professor Thomusch:
Das Universitätsklinikum Freiburg als wichtigster medizinischer Maximalversorger im süddeutschen Raum stellt alle Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Am Universitätsklinikum Freiburg können im Bedarfsfall spezielle Untersuchungen zur Abklärung herz- und Lungenerkrankungen zur Minimierung des allgemeinen OP-Risikos vor der Operation geplant oder notfalls auch zeitnah durchgeführt werden. Im Normalfall ist ein operativer Eingriff an der Knotenstruma ein Eingriff der Grund- und Regelversorgung mit sehr niedrigem Risiko, der keiner besonderen präoperativen anästhesiologischen Abklärung bedarf. Hier werden lediglich Basisuntersuchungen zur Durchführung der Narkose wie z. B. das normale Blutlabor mit Bestimmung der Leber- und Nierenfunktion, der Blutsalze sowie ggf. noch eine Röntgenuntersuchung der Lunge und ein EKG zum Ausschluss von Herzrhythmusstörungen durchgeführt.

Das vollständige Interview mit weiteren 30 Fragen und Antworten lesen Sie im PDF-Anhang.

 

Hier sehen  Sie das Fernseh-Interview mit Prof. Thomusch

´https://regionalia.de/gesundheitsportal/schilddruesen-experte-professor-dr-oliver-thomusch-im-tv-interview_A11762

 

  (Regionalia Deutschland, Artikel-Nr. 11420 ISSN 2698-6949)

Angelegt am 08.11.2016 22:06.

  Artikel drucken (Druckansicht)
 Artikel per Email weiterempfehlen
 Anonymer Hinweis zum Artikel
 Artikel verlinken
Artikel zu Social-Bookmarking-Diensten hinzufügen:
| Mehr


Prof. Dr. Oliver Thomusch, Chirurgie des Klinikums der Universität Freiburg. (Bild: A. Schmidt)  

Interview mit Schilddrüsen-Professor Oliver Thomusch, Universitätsklinikum Freiburg. (PDF-Dokument: Regionalia)  

Schilddrüsen-Experte Oliver Thomusch, Universitätsklinikum Freiburg. (Bild: A.Schmidt)  
 

Um Kommentare zu schreiben müssen Sie angemeldet sein.

0 Kommentar(e)

 


Seitenanfang

© 2009-2021 Regionalia – Regionale Online-Nachrichten – Zeitungen+Fernsehen für freies Wissen und wahre InformationImpressum & Datenschutzerklärung

21.12.2024 16:11:03
Ihre IP-Adresse: 18.188.184.186